|  | Signalgeber
      der Firma Fabema in Coburg. Diese Anlage regelt hier den abwechselnden
      Einbahnverkehr an einer engen Straße. Auffallend sind die extra langen
      Sonnenschuten aus schwarz lackiertem Aluminium. | 
  
    | 21.12.2003,
      P. Jahn; Coburg, Gustav-Freytag-Weg |  | 
  
    |  | Der
      selbe Signalgeber von der anderen Seite. Oben am Signalmast ist ein
      IR-Detektor angebracht, links unter dem Signalgeber das Steuergerät der
      Anlage. | 
  
    | 21.12.2003,
      P. Jahn; Coburg, Gustav-Freytag-Weg |  | 
  
    |  | Provisorische
      Fussgängersignalanlage der Fa. Signalbau Blauert. Die Ampel dient der
      Schulwegsicherung und speichert die Anzahl der Anforderungen von
      Fußgängern. Anhand dieser Daten wird dann ermittelt, ob hier später
      eine fest installierte Anlage benötigt wird. Die Steuerung der Signale
      ist bei dem rückwertigen Signalgeber in einer Kammer unter dem
      Grünsignal untergebracht. | 
  
    | 18.01.2004,
      P. Jahn; Rödental, Einberger Str. |  | 
  
    |  | Temporäre
      Baustellensignalanlage der Firma B.A.S in Leipzig. Die drei Signalgeber am
      Peitschenmast gelten für die verschiedenen Fahrtrichtungen der
      Straßenbahn. Im Vordergrund steht ein Weichensignal, im Hintergrund ist
      die stationäre Signalanlage zu sehen, die mit Schablonen als ungültig
      markiert ist. | 
  
    | 26.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Karl-Heine-Str./Zschochersche Str. |  | 
  
    |  | Hier
      die Signalgeber von der Seite gesehen. Besonders ist die sonst unübliche
      orange Farbe der Signalgeber, außerdem werden Fußgängersignale mit
      Doppelrot verwendet. | 
  
    | 26.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Karl-Heine-Str./Zschochersche Str. |  | 
  
    |  | Eine
      Baustellenanlage der Fa. Schönlein in Leipzig: Aufgrund der Baustelle
      wurde die Straße zu einer Einbahnstraße umfunktioniert, bei der
      allerdings Busse im Gegenverkehr fahren müssen. Mit Hilfe dieses
      zweifeldigen Signalgebers (gelb, rot) wird der Verkehr nach Anmeldung
      eines Busses angehalten. Der Bus kann dann die Einbahnstraße in
      Gegenrichtung passieren. | 
  
    | 30.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str.  |  | 
  
    |  | Der
      Signalgeber von der Seite gesehen - eine etwas untypische Konstruktion.
      Die Anlage arbeitet mit Freiluftverkabelung in Stecktechnik. | 
  
    | 30.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str. |  | 
  
    |  | Das
      Signal der Gegenrichtung: Ein reines Fahrsignal für Linienbusse, hier in
      Stellung F0 (Halt!). Der blaue Kasten unten am Mast ist ein
      Schlüsseltaster, den die Busfahrer per Hand betätigen müssen, da an
      dieser Anlage keine automatische Anmeldung über Schleifen etc. erfolgt. | 
  
    | 30.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str. |  | 
  
    |  | Das
      Signal nach Anmeldung: Es zeigt zusätzlich ein "A" als
      Quittierung der Anmeldung in der oberen Kammer. Der Gegenverkehr wird
      gesperrt und nach Ablauf der Zwischenzeit wird hier das Signal F1 (Fahrt
      frei) gezeigt. | 
  
    | 30.04.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str. |  | 
  
    |  | Eine
      temporäre Straßenbahn-Sicherungsanlage der Fa. Wranik. Es wurden
      Signalgeber der Fa. Signalbau-Huber verwendet. Die Anlage wurde hier nur
      aus dem Grund installiert, da aufgrund einer Umleitung an dieser
      Einmündung erhöhtes Verkehrsaufkommen herrscht. Bei Annäherung einer
      Straßenbahn wird die komplette Einmündung für Kfz gesperrt. | 
  
    | 19.05.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Diezmannstr./Schönauer Weg |  | 
  
    |  | Die
      Anlage von der Seite der Hauptrichtung: Links verlaufen parallel zur
      Straße die Gleise, die Einmündung geht hier links weg. Rechts neben den
      Gleisen befindet sich der Signalgeber für die Straßenbahn, hier in
      Stellung F0 (Halt!). | 
  
    | 19.05.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Diezmannstr./Schönauer Weg |  | 
  
    |  | Die
      Anlage nach Anmeldung einer Straßenbahn: Die Signale für Kfz zeigen Rot,
      der Signalgeber der Straßenbahn zeigt F0 (Halt!) zusammen mit F4 (Halt
      erwarten). Dieses Signalbild entspricht dem Signal Rot-Gelb für Kfz und
      wird für eine Sekunde beim Übergang von "Halt" auf
      "Fahrt" gezeigt (wie bei Kfz auch). Die einzelne Signalkammer
      über dem Fahrsignalgeber zeigt ein weißes "A" als Quittierung
      der Anmeldung der Straßenbahn an der Anlage ("Signal kommt"). | 
  
    | 19.05.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Diezmannstr./Schönauer Weg |  | 
  
    |  | Die
      Anlage beim Passieren einer Bahn: Das Fahrsignal zeigt jetzt F1 (Fahrt
      frei). | 
  
    | 19.05.2004,
      T. Fleck; Leipzig, Diezmannstr./Schönauer Weg |  | 
  
    |   | Fußgängersignalanlage
      der Firma STM mit Signalgebern von Swarco-Futurit in
      Niedervolttechnik. | 
  
    | 02.06.2004, B. Richtsteig;
    Stuttgart |  | 
  
    |   | Nahansicht
      eines Fußgängersignals mit Symbolen für gemeinsamen Rad- und Fußweg.
      Die zwei nach links zeigenden Signale gelten für vor und nach dem
      Signalmast vorbeiführenden Fahrbahnen. Aus diesem Grund wurde hier als
      Sichtschutz ein Blech zwischen die Signalgeber montiert, wodurch von jeder
      Seite immer nur das für die jeweilige Fahrbahn gültige Signal gesehen
      werden kann. | 
  
    | 02.06.2004,
      B. Richtsteig; Stuttgart |  | 
  
    |   | Älterer
      Signalgeber aus Guss. Diese Signalgeber wurden in der ehem.
      DDR verwendet, sind aber aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen der
      stationären Lichtsignalanlagen in den neuen Bundesländern so gut wie
      nicht mehr im Einsatz. Hier wurden einzelne von ihnen für eine temporäre
      Kreuzungsanlage "wiederbelebt". | 
  
    | 05.08.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str.
     |  | 
  
    |     | Nahansicht
      des Signalgebers. Die Schuten sind aus Blech und werde mittels vier
      Schrauben an der Signalgebertür festgeschraubt. Über dem Signalgeber ist
      ein IR-Sensor angebracht. | 
  
    | 05.08.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str.
     |  | 
  
    |   | Signalgeber
      an einer anderen Kreuzungszufahrt. Das Fußgängersignal ist ein
      Signalgeber der Fa. Siemens, allerdings wurde bei der oberen Kammer eine
      ältere Schute aus Blech verwendet. | 
  
    | 05.08.2004,
      T. Fleck; Leipzig - Baalsdorf, Brandiser Str.
     |  |